Hallo. Ich gestalte die Kommunikation von Unternehmen, Projekten und kulturellen Vereinigungen. Die besten Arbeiten entstehen, wenn ich für die Ideen meiner Kunden voll und ganz einstehen kann. Überzeugt mich also von euren Werten und Visionen. Ich würde mich über eine Zusammenarbeit freuen.
-
Shitstorm
Hochdruck Plakat zur Diskussionskultur im Internet
2019
Während meiner Zeit auf der Walz in der Druckerei Hügelschäffer entstand dieses Plakat im Buchdruck und Linoldruck. Mit Conney Hügelschäffer haben wir der alten Buchdruckwerkstatt [62 2/3] in Volkach bzw. Mainbernheim ihre Grenzen im Bereich Plakatdruck aufgezeigt. Das 3-farbige Plakat in einer Auflage von 29 Stück ist 100 × 70 cm groß.
Beim Plakatwettbewerb »Mut zu Wut« kam der shitstorm unter die ersten 100 der 3.120 Einreichungen aus 66 Ländern.Tags
Plakat, Typografie
-
Amélie traduit
Erscheinungsbild für eine Übersetzerin
2019
Amélie Gärtner, die französische Übersetzerin, hat sich nach einigen Jahren in einer Übersetzungsagentur selbständig gemacht. Sie übersetzt vom Deutschen und Englischen ins Französische.
Anstatt Projekte zu zeigen, wird die Unternehmenskommunikation auf der Webseite und Visitenkarte übersetzt. Da es in diesem Geschäft ausschließlich um Sprachen und Wörter geht, haben wir entschieden neben einem Bild von Amélie außschließlich über Text zu kommunizieren.Tags
Corporate Design, Webdesign, Text
Link
-
Oberschuirshof
Erscheinungsbild für den Oberschuirshof im Süden Essens
2018
Der Oberschuirshof im Essener Süden ist schon seit 1760 im Familienbesitz der Webers. Nikolas Weber hat nun den Hof seiner Eltern übernommen und bringt die Vision mit, den Menschen die Lebensmittelproduktion näher zu bringen. Er will das gerissene Band zwischen dem Produkt auf dem Feld, den Tieren im Stall bis zur Malzeit auf dem Tisch wieder zu verbinden.
Die Kommunikation sollte also möglichst transparent und klar werden. Auf einem Bauernhof wird gearbeitet und das soll man auch sehen. Es ging nicht darum eine romantisch verklärte Vision eines Bauernhofes zu erstellen sondern eine raue und auch mal schmutzige Realität zu zeigen. Die Handschrift in der die meisten Headlines gesetzt sind ist nach Anleitung, von Nikolas Weber selbst gezeichnet und bildet neben den Farben und der typografischen Gestaltung, das visuelle Erscheinungsbild des Hofes.Tags
Corporate Design, Webdesign
-
Akduell
Redesign der Studierenden Zeitung
2018
Die studentische Zeitung der Uni Essen Duisburg erscheint seit Mai 2018 monatlich in größerem Umfang. Mit 8 Rubriken und 8 unterschiedlichen Formaten bietet das neue Akduell Layout sehr viel Freiraum für die redaktionelle Arbeit. Auf 20 Seiten im Berliner Zeitungsformat ist genügen Platz für ein Doppelcover in denen verschiedene Künstler_innen und Illustrator_innen den Schwerpunkt aus ihrer Sicht kommentieren oder bereichern können.
Die Schriften zeigen einen starken Kontrast – während die »Aperçu« für Headline, Logo und Info-boxen sehr reduziert und weich wirkt, ist die »Ergilo« als moderne Renaissance-Antiqua für den Fließtext sehr streng und kantig. Dieser Kontrast findet sich genau so im Layout zwischen den Headern zu den jeweiligen Storys, Info-boxen sowie den Formaten wieder.Tags
Typografie, Corporate Design
-
Nonlineare Textstrukturen
Erzählstrukturen in verschiedenen Textsorten – Teil der Bachelorarbeit
2017
Nachdem die erarbeiteten Textsturkturen aus den analogen Entwürfen der Bachelorarbeit auf eine Prosa Erzählung angewendet wurden, galt es den Versuch auch auf andere Textsorten zu übertragen. Das Ausstellungssystem für diesen Teil der Arbeit ist währenddessen entstanden.
Tags
Typografie, Installation, Experiment
-
Der Heizer In Beziehungen erzählt
Art Direktors Club Auszeichnung Junioren 2018 / Experiementelles Gestalten Type Directors Club/TDC64 Winning No. #179 Übertragung der Gebärden-Erzählstruktur auf Kafkas Erzählung »Der Heizer« – Teil der Bachelorarbeit
2017
Die von der Gebärdensprache inspirierte Struktur in »Der Heizer in Beziehungen erzählt« legt besonderen Wert auf die Beziehungen von Personen und Gegenständen.
Die Arbeit ist ein Experiment der typografischen und medialen Inszenierung. Ziel ist es, die Linearität von Texten bzw. Erzählungen aufzubrechen und nonlinear erfahrbar zu machen. Die Frage, wie man ohne den Klang von Wörtern im Kopf überhaupt etwas erzählen kann, brachte mich zu der Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache. Es handelt sich dabei um eine rein visuelle Sprache, die multidimensional funktioniert. Während man in der Lautsprache in erster Linie nur die akustische Information hat, gibt es bei der Gebärdensprache z.B. Mimik, Mundbild, Gestik, Handform und -stellung, Geschwindigkeit und die Körperhaltung, die alle für sich und miteinander entscheidend für die Aussage sind. Die verschiedenen Dimensionen werden genutzt um im Raum Relationen und Beziehungen zu erzeugen.Tags
Typografie, Buch, Experiment
-
Der Heizer Räumlich erzählt
Art Direktors Club Auszeichnung Junioren 2018 / Experiementelles Gestalten Type Directors Club/TDC64 Winning No. #179 Übertragung der Gebärden-Erzählstruktur auf Kafkas Erzählung »Der Heizer«
Teil der Bachelorarbeit2017
Der in der Literatur dargestellte Raum wird in »Der Heizer Räumlich erzählt« durch die Struktur in den Buchraum übertragen. So entstehen neue Beziehungen und Verknüpfungen, die sich durch die gesamte Geschichte ziehen.
Die Arbeit ist ein Experiment der typografischen und medialen Inszenierung. Ziel ist es, die Linearität von Texten bzw. Erzählungen aufzubrechen und nonlinear erfahrbar zu machen. Die Frage, wie man ohne den Klang von Wörtern im Kopf überhaupt etwas erzählen kann, brachte mich zu der Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache. Es handelt sich dabei um eine rein visuelle Sprache, die multidimensional funktioniert.
Die Erzählstruktur Gehörloser unterscheidet sich signifikant zur jener in der Lautsprache. Unter anderm weil es möglich ist Informationen räumlich zueinander in Beziehung zu setzen.Tags
Typografie, Buch, Experiment
-
Der Heizer Simultan erzählt
Art Direktors Club Auszeichnung Junioren 2018 / Experiementelles Gestalten Type Directors Club/TDC64 Winning No. #179 Übertragung der Gebärden-Erzählstruktur auf Text – Teil der Bachelorarbeit
2017
In »Der Heizer Simultan erzählt« werden simultane Geschehnisse oder Gedanken auf gleicher Ebene also, gleichzeitig – simultan – dargestellt.
Die Arbeit ist ein Experiment der typografischen und medialen Inszenierung. Ziel ist es, die Linearität von Texten bzw. Erzählungen aufzubrechen und nonlinear erfahrbar zu machen. Die Frage, wie man ohne den Klang von Wörtern im Kopf überhaupt etwas erzählen kann, brachte mich zu der Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache. Es handelt sich dabei um eine rein visuelle Sprache, die multidimensional funktioniert. Während man in der Lautsprache in erster Linie nur die akustische Information hat, gibt es bei der Gebärdensprache z.B. Mimik, Mundbild, Gestik, Handform und -stellung, Geschwindigkeit und die Körperhaltung, die alle für sich und miteinander entscheidend für die Aussage sind. Informationen werden simultan kommunizierbar. Die Erzählstruktur Gehörloser unterscheidet sich signifikant zur jener in der Lautsprache. Diese alternative Unterschiede versuche ich auf das Lesen eines Textes zu übertragen und habe mich dafür von den Modalitäten der Gebärdensprache inspirieren lassen.Tags
Typografie, Buch, Experiment
-
Folkwang Finale in Beziehungen beworben
Plakat für die Jahresausstellung der Folkwang UdK – Teil der Bachelorarbeit
2017
Die Arbeit zeigt eine Textstruktur, die ich in meiner Bachelorarbeit mit dem Titel »Nonlineare Erzählstrukturen« erarbeitet habe. Ein Pressetext der Folkwang UdK Jahresausstellung wird auf diesem Plakat nonlinear erzählt und zeigt das geplante Geschehen der Veranstaltung in verschiedenen Lesarten. Es handelt sich um einen zweifarbigen Plot mit Tintenroll- und Filzstiften.
Tags
Typografie, Plakat
-
Der Heizer Nonlinear erzählt
Nonlineare Textstruktur im WEB
2017
Tags
Typografie, Webdesign, Experiment
-
Bitte um Ihre Geduld
Intervention zur Wahrnehmung von Wartezeit
2016
Niemand mag es zu warten. Und so ist es auch nicht verwunderlich, das es unzählige Methoden und Strategien gibt, die versuchen das Warten zu verkürzten. Fakt ist jedoch, das man Wartezeit nicht verkürzen kann. Dann stellt sich die Frage, ob man sie nicht auch genießend und gezielt wahrnehmend verbringen kann. In diesem Versuch wurden Schilder an Fußgängerampeln befestigt, die den wartenden Passant_innen suggerieren sollten, das sie wohlmöglich mehrere Stunden warten müssen. Die Installation hat neben diesem Effekt dann aber auch noch weitere Wellen geschlagen. Siehe hier.
Tags
Installation, Experiment
-
Geduld-Automat
Produktion von Wartezeit
2016
Die Produktion von Wartezeit hat etwas Absurdes aber auch ein sehr spannendes Moment. Wie bekommt man jemanden dazu zu warten? Der Geduld-Automat macht es möglich. Ein Bonbon und ein Zettel mit einer unbekannten Botschaft. Wenn das mal nicht genügen Anreiz ist 3 min. zu warten. Der Automat startet, nach einmaliger Drehung einen Countdown und lässt den begehrten Inhalt erst nach dessen Ablauf hinausfallen.
Tags
Installation, Experiment
-
Kleine Konflikte
Illustration und Text
2016
Tags
Illustration, Text
-
Friend normal
A friendly Typeface
2016
Die friend ist eine neue humanistische Sans Serif Schrift und eine sichere, freundliche Begleiterung mit Charakter. Auch wenn es mal schwierig wird, lässt dich die friend in Sachen Erkennbarkeit und Lesbarkeit nicht im Stich. Sie ist dynamisch und hat statische Anleihen, was sie zurückhaltend, freundlich und doch deutlich und bestimmt macht. Wie man sich einen perfekten Gefährten halt vorstellt.
Tags
Schriftgestaltung, Typografie, Plakat
-
It’s ok to get fat, it’s Christmas
Fressattacken an Weihnachten
2016
Tags
Plakat
-
Ein selbstreinigendes Katzenklo
Für 100 Beste Plakate 2016 Ausstellung in Dornbirn
2015
Ein selbstreinigendes Katzenklo wünscht sich Monika Schnitzbauer für Dornbirn.
Tags
Plakat
-
Schadow Klein 11-9
Neuzeichung der Schadow-Werk für kleine Punktgrößen
2015
Schadow Klein ist als Optical Size Schnitt der Schadow-Werk (1952 - Georg Trump), für die Punktgrößen zwischen 11 bis 9 gestaltet worden. Die Schrift ist als Hausschrift für einen Verein, der die Geschichte der Lufthansa aufarbeiten soll und die sich um die Instandhaltung alter Lufthansa Flugzeuge kümmern soll, konzipiert.
Tags
Schriftgestaltung, Typografie,
-
Emscherkunst 2016 wird gemorst
German Design Award 2017 Corporate Design für die Emscherkunst Ausstellung
2014
Kunst will uns immer etwas oder nichts sagen. Manche Künstler_innen haben einen relativ eindeutigen Subtext, einige wollen eventuell gar nicht verstanden werden oder die Arbeiten können sehr ambivalent gedeutet werden. Kunst hat also etwas von einer kryptischen Sprache. Analog wird die Emscherkunst 2016 also gemorst. Dank des sehr basalen Aufbaus dieser Kommunikationsart, eröffnent sich ein großer Spielraum in dem die Zeichen beispielsweise durch Fundstücke aus der Natur ersetzt werden oder die Zeichen über die gesamte Seite strömen. Der von KoeperHerfurth umgesetzte Entwurf dieses Konzepts gewann den German Design Award 2017.
Tags
Typografie, Plakat, Corporate Design, Text, Leitsystem
-
Folkwang Finale 2015
Visual für Abschlussausstellung der Folkwang Universität der Künste
2015
Folkwang Finale heißt das neue Ausstellungsformat in dem jährlich die Bachelor und Diplom Absolvent_innen ihre Arbeiten zeigen. Im zweiten Jahr ging es insbesondere darum, der Ausstellung ein Branding zu geben, das genug Spielraum für die folgenden Jahre gibt und einen Rahmen setzt in dem die Ausstellung mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann.
Tags
Typografie, Plakat, Corporate Design, Leitsystem
-
POP UP
Werkschau des Gestaltungsfachbereichs der Folkwang Universität der Künste
2015
Wie verändern sich unsere Arbeiten in einem öffentlichen Raum? Und wie verändern unsere Arbeiten den öffentlichen Raum? Das wollten wir mit POP UP, der studentisch organisierten Werkschau des Gestaltungsfachbereichs der Folkwang Universität der Künste untersuchen. Da die Uni für dieses Vorhaben nicht die passenden Räume besitzt, haben wir uns in der Essener Innenstadt auf die Suche begeben. Wir wollten einen Raum finden, der nicht mit Kunst in Verbindung gebracht wird. Nach einiger Zeit intensiver Suche entschieden wir uns für die Viehoferstr. 36. Wir renovierten das Gebäude, um es für vier Tage zu bespielen. Es wurden bereits entstandene Arbeiten gezeigt und, aber auch neue Projekte mit Bezug zum Ort entwickelt. Wo wir im Vorfeld der Veranstaltung Luftschlösser bauten entstand letztlich eine fantastische Veranstaltung, die sehr viele Studierende zusammen geschweißt hat und überraschend viel Besuch von begeisterem Laufpublikum bekam. Es ist uns gelungen, in der Essener Innenstadt wahrgenommen zu werden und unsere Arbeiten in einer sehr rauen, aber auch ehrlichen Umgebung zu präsentieren.
Tags
Typografie, Plakat, Corporate Design, Event
-
Ab ins Theater
Plakat Kampagne fürs Schauspielhaus Bochum
2014
“Gleich noch ins Theater?“ ist eine Frage die man nicht häufig hört und wenn lehnt man doch meist ab. Diese Argumentationsketten werden das Finden der Ausrede allerdings erheblich schwerer machen.
Tags
Typografie, Plakat, Kampagne
-
Theater können wir besser
Plakat Kampagne fürs Schauspielhaus Bochum
2014
Theater gibt es nicht nur im Schauspielhaus. Nach Irwin Goffman spielen wir alle Theater. Geradezu plakativ deutlich wird dies in der Politik. Eine Auswahl bekannter Akte von aktuellen und historischen Politiker_innen macht mit etwas Humor erkennbar, dass man das Theater doch besser den Profis überlassen sollte.
Tags
Typografie, Plakat
-
Paul Rand
Typografische Interpretation in Heftform
2013
Paul Rand war einer der ersten und einer der bekanntesten Grafikdesigner der Moderne in den USA, der die Industrie sechs Jahrzehnte lang mit außergewöhnlicher, artifizieller Werbung und Kampagnen bereicherte. In den Dreißigern begann Rand sein Schaffen und formulierte ein »Grafikvokabular«, das auf der reinen und einfachen Form basiert. 1938 feierte ihn mit der PM, die führende amerikansiche Zeitschrift für Grafik, als als Designer, der von Traditionen unbeeinträchtigt geblieben ist. Rand setzte sich mit seiner modernistischen Gestaltung von den klischeebasierten Kampagnen, die bis zu diesem Zeitpunkt Standard waren, erfolgreich ab. Später arbeitete er als Lehrer, Theoretiker und Philosoph im Bereich Design.
Tags
Typografie, Buch
-
Das ehrliche Lebensmittel
Projekt zum Thema Manipulation
2013
Auch wenn man weiß, wie das Gemüse, die »Kräuter- Knödel« oder die Currywurst in zubereitetem Zustand aussehen, lässt man sich, anscheinend bereitwillig täuschen. Die Warenästhetik ist es, die über das Produkt hinwegtäuscht und verspricht, dass die Pilze der dritten Wahl in der Dose auch so gut schmecken, wie sie auf dem Etikett aussehen. Die Oberfläche von Nahrungsmittel-Verpackungen erschien plakativ genug, um die Manipulation zu zeigen, die immer wieder unbewusst, aber letztlich auch willentlich auf uns wirkt, wenn wir zum Beispiel einen Supermarkt betreten. Anders könnte man sich das auch nicht vorstellen. Oder vielleicht doch?
Tags
Installation, Experiment
-
Made in Essen
1.Platz beim CD-Cover Wettbewerb der Sparkasse Essen
2012
Dieser Sampler, der von der Sparkasse Essen initiiert wurde, ist in erster Linie für junge Bands gedacht und bietet ihnen in dieser Ausgabe eine besonderst gute Möglichkeit, sich selbst darzustellen.
Der Verschleiß der Instrumente, der Müll und andere Spuren, die beim Musizieren entstehen, werden bei diesem CD-Cover-Entwurf in den Vordergrund gestellt. Ein ästhetischer Umgang mit den gefundenen Artefakten der Musik entstand relativ schnell und prägt das Erscheinungsbild der CD. Für das Booklet wurde aus diesem Grund jede Band in ihrem Proberaum besucht, um dort die tatsächlichen Spuren der Band zu zeigen. Die Tracklist besteht aus von den Bands handgeschriebenen Songtiteln, die an eine Setlist für einen Gig erinnern. Nach dem ich die Idee im ersten Semester skizziert hatte, wurde sie von der Sparkasse Essen mit den 1.Platz ausgezeichnet und 2013 von mir umgesetzt.Tags
Plakat, Typografie
Arbeiten
Beschreibung
Jahr